Schlosshofer Guglhupf

schlosshofer-guglhupf

Eine tolle Doku mit dem Titel „Guglhupf, König der Kuchen“ hab ich auf 3sat gesehen, mit ganz tollen Tipps und vielen interessanten Geschichten hinter den beliebten Rezepten. (Die Sendung gibt es online zum Nachschauen in der 3sat Mediathek)
Nur eines hat mich gewurmt, von einem Guglhupf gab es kein Rezept. Eine Bäckerei aus dem Marchfeld gibt das Rezept zum „Schlosshofer Festhupf“ nicht preis, nur die Zutaten waren im Beitrag ersichtlich.

Wäre doch gelacht, wenn ich den nicht nachbacken könnt, dachte ich mir.
Und schwups, hab ich schon getüftelt.

Typisch für diesen Guglhupf, benannt nach einem Jagdschloss im Marchfeld, ist das Marzipan. Zucker und Marzipan waren damals für die normale Bevölkerung unerschwinglich teuer. Nur der Adel konnte sich Zucker und Marzipan leisten. So wurde während der ausschweifenden Feierlichkeiten im Schloss Hof auch Guglhupf gegessen, natürlich mit dem unverschämt teurem Zucker (aus Übersee) und Marzipan (den es aber schon seit dem Mittelalter gibt)

Für meine Version des Schlosshofer Guglhupfs brauchst du:

250 Butter
150 Gramm Zucker
5 Eier
200 Gramm Roh Marzipan
Schluck Amaretto (optional)
1 Pkg. Vanillezucker
Spritzer Zitronensaft
100 Gramm geriebene Mandeln
150 Gramm Mehl
1TL Backpulver
3 EL Kakao

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig aufschlagen. Nach und nach die Eier hinzufügen. Wirklich langsam, erst ein Ei beimengen, ordentlich mixen, warten bis die Masse wieder homogen ist, dann das Nächste. So vermeidet man, dass der Teig krisselig wird. Natürlich sollen die Eier Raumtemperatur haben, nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen!
Das Marzipan in kleine Stücke schneiden, oder so wie ich: mit einer (Käse)Reibe reiben und dem Teig zufügen. Nun muss die Küchenmaschine gut arbeiten, dass das Marzipan schön unter die Masse gerührt wird und keine Stücke mehr zu sehen sind. Für die Feinschmecker unter euch empfehle ich einen Schluck Amaretto beizumengen. Auch den Spritzer Zitronensaft nicht vergessen!
Dann können die geriebenen Mandeln untergerührt werden. Zum Schluss das Mehl, gemeinsam mit dem Backpulver langsam unterrühren.
Für den Marmoreffekt einen Teil des Teiges in eine weitere Schüssel umfüllen. 3 Eßlöffel Kakao mit dem hellen Teig gut verrühren.
Den hellen und den dunklen Teig in eine gut ausgebutterte Form füllen.
Bei 160 Grad Heißluft ca. 50 Minuten backen. Jede Form ist anders, manche sind größer, andere Formen wieder etwas kleiner. Also immer die Stäbchenprobe machen!

Gutes Gelingen wünscht euch euer Fräulein Stella